1. ) Lehrberufspaket 1/2024
Neben 3 neuen Lehrberufen (Faserverbundtechnik – BGBl. II Nr. 184/2024, Fernwärmetechnik – BGBl. II Nr. 185/2024 und Klimagärtner – BGBl. II Nr. 188/2024) wurden auch vier Lehrberufe novelliert, darunter der
Lehrberuf Elektronik – BGBl. II Nr. 181/2024
Vermessungs- und Geoinformationstechnik – BGBl. II Nr. 179/2024
Metalldesign –BGBl. II Nr. 186/2024
Holztechnik – BGBl. II Nr. 187/2024
Neuigkeiten beim Lehrberuf Elektronik:
Die technologischen Entwicklungen machten eine Kompetenzerweiterung und eine Neuaufstellung der Module des Lehrberufes Elektronik nötig, die mit der gegenständlichen Überarbeitung umgesetzt wurde.
Die bisherigen Module H1 (Angewandte Elektronik) und H2 (Mikrotechnik) werden nun im Hauptmodul H1 – Angewandte Elektronik zusammengeführt. Die bisherigen Module H3 (Kommunikationstechnik) und H4 (Informations- und Telekommunikationstechnik) werden im Hauptmodul H2 – Informations- und Telekommunikationselektronik zusammengeführt. Die bisherigen Spezialmodule S1 (Netzwerktechnik) und S2 (Eisenbahntelekommunikationstechnik) werden um ein weiteres S3 – Satellitenempfangstechnik und Breitbandkabelnetze ergänzt.
Im H1 (Angewandte Elektronik) – das für die Industrie das relevanteste ist – gab es Adaptierungen, aber keine großen inhaltlichen Änderungen. Das bisherige H2 (Mikrotechnik) wurde aufgrund zu geringer Lehrlingszahlen aufgelassen und ins neue H1 integriert. Teil der Überarbeitung war auch eine Analyse (Lehrlingszahlen, Aktualität) der bestehenden Spezialmodule und eine Neuausrichtung dieser.
Neue Modulanordnung:
- Angewandte Elektronik (H1)
- Informations- und Kommunikationselektronik (H2)
- Netzwerktechnik (S1)
- Eisenbahntelekommunikationstechnik (S2)
- Satellitenempfangstechnik und Breitbandkabelnetze (S3)
Lehrberuf Elektronik – Hauptmodul Angewandte Elektronik:
Die Fachkraft im Lehrberuf Elektronik – Angewandte Elektronik stellt elektrische, elektronische, mikrotechnische Bauelemente, Baugruppen und -teile für Geräte, Maschinen und Anlagen aller Art her. Grundlage dieser Arbeiten sind Zeichnungen (zB 2D- und 3D-Konstruktionszeichnungen, Schaltpläne) oder elektronische Pläne mit Schaltzeichen und elektronischen Symbolen, welche sie auch selbst unter der Berücksichtigung von Normvorgaben computerunterstützt erstellt. Zur Herstellung von Leiterplatten wendet sie unterschiedliche Verfahren (Ätzverfahren, Siebdruckverfahren, Fräsverfahren) an und bestückt Leiterplatten gemäß Schaltplänen oder Mustern mit aktuellen Bauteilen (zB SMD, THT) unter Zuhilfenahme geeigneter Werkzeuge, Bestückungshilfen (zB Vakuumpipette) und Geräten. Anschließend finalisiert sie die Leiterplatten mit einem passenden Lötverfahren und prüft diese auf Funktion, wonach sie erkannte Lötfehler beseitigt. Anhand vorgegebener Kriterien führt sie Funktions- oder Mängelkontrollen an bestehenden elektronischen Schaltungen durch bzw. passt elektronische Schaltungen an neue Anforderungen an und/oder optimiert diese. Zur fachgerechten Ausführung ihrer Tätigkeiten liest die Fachkraft technische Unterlagen (zB Schaltpläne, Bauteilskizzen, Bestückungspläne, Betriebsanleitungen, berufsbezogene Vorschriften) und arbeitet mit den unterschiedlichsten Handwerkzeugen und Maschinen sowie Messgeräten (zB analoge, digitale und optische Messgeräte, Oszilloskope, Sensoren) unter Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsstandards.
Lehrberuf Elektronik – Hauptmodul Informations- und Kommunikationselektronik:
Die Fachkraft im Lehrberuf Elektronik – Informations- und Kommunikationselektronik errichtet und konfiguriert leitungsgebundene, leitungsungebundene Netzwerke sowie Lichtwellenleiter-Netze für z.B. Funk- und Mobilfunkanlagen, Antennen- und Satellitenanlagen, Sende- und Empfangsanlagen für Radio- und Fernsehen, Antennen für die Flugsicherung oder Videoüberwachungsanlagen und dergleichen mehr. Sie montieren diese Netzwerke inklusive aller benötigter Netzwerkkomponenten und führen alle Vorarbeiten zur Inbetriebnahme durch, nehmen diese in Betrieb und führen Überprüfungen durch. Grundlage für die Ausführung dieser Arbeiten sind technische Unterlagen (zB Zeichnungen, Schaltpläne, berufsbezogene Vorschriften) oder elektronische Pläne mit Schaltzeichen und elektronischen Symbolen, welche sie auch selbst unter der Berücksichtigung von Normvorgaben erstellt. Sie fertigt informations- und kommunikationselektronische Bauteile und Schaltungen, plant und dimensioniert Komponenten und Baugruppen, programmiert und konfiguriert die Einstellungen und führt Fehlerdiagnosen durch. Auch das Einbauen und Reparieren von digitalen Endgeräten und Anlagen der Informations- und Kommunikationselektronik gehört in ihren Tätigkeitsbereich. Die Fachkraft sucht Fehler und Defekte mit speziellen Messgeräten, grenzt diese ein und behebt sie, in dem sie Bauteile und Komponenten austauscht. Zur fachgerechten Ausführung ihrer Tätigkeiten liest die Fachkraft technische Unterlagen (z.B. Schaltpläne, Bauteilskizzen, Bestückungspläne, Betriebsanleitungen, berufsbezogene Vorschriften) und arbeitet mit den unterschiedlichsten Handwerkzeugen und Maschinen sowie Messgeräten (z.B. analoge, digitale und optische Messgeräte, Oszilloskope, Sensoren) unter Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsstandards.
Lehrberuf Elektronik – Spezialmodul Netzwerktechnik:
Zu den Aufgaben der Fachkraft im Lehrberuf Elektronik mit der Spezialisierung Netzwerktechnik gehören die Einrichtung, Konfiguration, Inbetriebnahme, Verwaltung und Absicherung von Serverbetriebssystemen und Netzwerken. Darüber hinaus erstellt sie die Netzwerkkonfiguration von PC´s und weist IP-Adressen zu. Weiters führt sie auch Änderungen und Erweiterungen von Serverbetriebssystemen und Netzwerken durch. Darüber hinaus ist sie für die technische Betreuung dieser Anlagen zuständig. Sie beheben Störungen und suchen Fehlerquellen mit speziellen Messgeräten. Sie tauschen Kabel, Bauteile und Netzwerkkomponenten aus, aktualisieren Betriebssysteme und Software und führen Netzwerkanpassungen durch.
Lehrberuf Elektronik – Spezialmodul Eisenbahntelekommunikationstechnik:
Zu den Aufgaben der Fachkraft im Lehrberuf Elektronik mit der Spezialisierung Eisenbahntelekommunikationstechnik gehören die Errichtung, Inbetriebnahme, Prüfung und Dokumentation von Bedienplätzen an Zuglaufcheckpoints, Videoanlagen, Lautsprecheranlagen, Uhrenanlagen, automatische Zugzielanzeigeanlagen und rechnergestützte Zugüberwachungen. Help-Desk Systeme und Workflow-Systeme benutz die Fachkraft zur Abwicklung von Kunden-bestellungen. Darüber hinaus ist sie für die technische Betreuung und wiederkehrende Prüfung dieser Anlagen zuständig. Sie nimmt Störungsmeldungen entgegen, erstellt Fehlerdiagnosen und ergreift Sofortmaßnahmen. Aber auch die laufende Instandhaltung und das systematische Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen zählt zu Ihren Aufgaben.
Lehrberuf Elektronik – Spezialmodul Satellitenempfangstechnik und Breitbandkabelnetze:
Zu den Aufgaben der Fachkraft im Lehrberuf Elektronik mit der Spezialisierung Satellitenempfangstechnik und Breitbandkabelnetze gehören die Errichtung, Inbetriebnahme, Prüfung und Dokumentation von Anlagen der Satellitenempfangstechnik und Breitbandkabelnetze. Für Arbeiten am Dach beachtet sie die Sicherheitsvorschriften und benutzt die persönliche Schutzausrüstung. Weiters werden Sat-Verteilanlagen durch die Fachkraft errichtet, in Betrieb genommen, geprüft und dokumentiert. Darüber hinaus ist sie für die technische Betreuung dieser Anlagen zuständig. Dazu zählen die laufende Instandhaltung aber auch das systematische Eingrenzen, Auffinden und Beheben von Fehlern, Mängeln und Störungen wie z.B. Kabelreparaturen.
2. ) Duale Akademie – NEUE Hauptmodule bei Elektrotechnik
Mit dem neuartigen Bildungsangebot der Dualen Akademie wird ein kompaktes, qualitätsgesichertes Traineeprogramm speziell für AHS-Maturant:innen österreichweit angeboten.
Ab sofort werden zwei neue Hauptmodule im Beruf Elektrotechnik ausgebildet werden:
- Elektro- und Gebäudetechnik (H1)
- NEU – Anlagen- und Betriebstechnik (H3)
- NEU – Anlagen- und Betriebstechnik & Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H3+H4)
Warum ist die Ausbildung interessant für Betriebe?
- Maturant:innen und Studienabbrecher:innen als neue Zielgruppe
- Verkürzte Ausbildungszeit (2 bis max. 3 Jahre)
- Fachvertiefende Inhalte durch FH oder Erwachsenenbildungseinrichtung
- Zusatzausbildungen
- Flexibler Ausbildungsbeginn (jederzeit zwischen 1. Mai bis 15. Februar des Folgejahres)
- Attraktive Fördermöglichkeiten
- Vermarktungsbenefits wie Marketingtoolbox, Folder etc.
- Eigene Duale Akademie Jobplattform jobs.dualeakademie.at
Speziell für den Beruf Elektrotechnik findet am Dienstag, 17. September 2024 | 14:00 – 15:00 Uhr eine digitale Infoveranstaltung statt.
Mehr Infos erhalten Sie bei einer unserer digitalen Vorstellungen.
Bei Fragen steht Ihnen das Team der Dualen Akademie sehr gerne zur Verfügung.
Kontakt: Duale Akademie Bundesbüro
T 05-90909-4080
E dualeakademie@wko.at | W www.dualeakademie.at