News

Die Kommission veröffentlicht den AI Continent Action Plan

Patrik Fritz, MA

Digitalisierung

fritz@feei.at
+43/1/588 39-39

 

Am 9. April, veröffentlichte die Europäische Kommission den AI Continent Action Plan. Hierbei handelt es sich um ein Bündel von Initiativen, mit denen die Kommission die Innovationskapazitäten Europas stärken und den Rückstand gegenüber anderen Wettbewerbern im Wettlauf um KI aufholen will. Der Aktionsplan stützt sich auf fünf Säulen:

1. Aufbau einer groß angelegten KI-Daten- und Datenverarbeitungsinfrastruktur

  • Die Kommission plant, Europas KI- und Supercomputing-Infrastruktur mit einem Netz von sogenannten „AI Factories“ zu stärken. Sie sollen europäische KI-Start-ups, Industrie und Forscher:innen bei der Entwicklung von KI-Modellen und -Anwendungen unterstützen. Dreizehn dieser Fabriken werden derzeit in Europa eingerichtet und sollen bis Ende 2025 fertiggestellt werden.
  • Zudem plant die EU die Errichtung von „AI Gigafactories“. Diese Großanlagen sollen über eine viermal höhere Rechenleistung als die bereits erwähnten AI Factories verfügen und dem Training der komplexesten KI-Modelle dienen.
  •   Um Investitionen des Privatsektors in Cloud-Kapazitäten und Rechenzentren zu fördern, wird die Kommission außerdem den „Cloud and AI Development Act“ vorschlagen. Ziel ist es, die Kapazität der Rechenzentren in der EU in den nächsten fünf bis sieben Jahren mindestens zu verdreifachen.

2. Verbesserung des Zugangs zu umfangreichen und hochwertigen Daten

  • Die Kommission plant die Einrichtung von Data Labs, in denen große, hochwertige Datenmengen aus verschiedenen Quellen in AI Factories zusammengeführt und kuratiert werden. Noch 2025 soll eine umfassende „Data Union Strategy“ auf den Weg gebracht werden, um einen Binnenmarkt für Daten zu schaffen, der KI-Lösungen skalieren kann.

3. Förderung der Innovation und Beschleunigung der Einführung von KI in strategischen EU-Sektoren

  • Die Kommission wird in den kommenden Monaten die „Apply AI Strategy“ starten. Dabei handelt es sich um eine Initiative der Europäischen Kommission, die darauf abzielt, die industrielle Nutzung von Künstlicher Intelligenz in strategischen, öffentlichen und privaten Sektoren zu fördern.

4.  Stärkung von KI-Fähigkeiten und -Talenten

  • Die Kommission plant, die internationale Anwerbung von hochqualifizierten KI-Expert:innen und -Forscher:innen durch eine Reihe von Initiativen zu erleichtern. Diese Maßnahmen sollen zu legalen Migrationswegen für qualifizierte Nicht-EU-Arbeitskräfte im KI-Sektor beitragen und europäische KI-Spezialist:innen zurück nach Europa holen. Zudem sollen Bildungs- und Ausbildungsprogramme zum Thema KI entwickelt werden.

5.  Vereinfachung der Rechtsvorschriften

  • Die Kommission wird den „AI Act Service Desk“ einrichten, um Unternehmen bei der Einhaltung des AI Acts zu unterstützen. Dieser Service Desk wird als zentrale Anlaufstelle und Drehscheibe für Informationen und Anleitungen zum AI Act dienen.
  • Darüber hinaus wird die Kommission im Rahmen der öffentlichen Konsultation zur Apply AI Strategy einen Prozess einleiten, um die regulatorischen Herausforderungen zu ermitteln, mit denen die Beteiligten bei der Umsetzung des AI Act konfrontiert sind, und um eine mögliche Vereinfachung des Gesetzes in Betracht zu ziehen

Nächste Schritte

Mit diesem Action-Plan eröffnet die Kommission zwei öffentliche Konsultationen, die bis 4. Juni 2025 laufen, um die Initiativen des AI Continent Action Plan weiter zu gestalten:

  •  Öffentliche Konsultation zur Apply AI Strategy, um die Prioritäten der Interessengruppen, die Herausforderungen für die Einführung von KI und die Relevanz der vorgeschlagenen Lösungen und politischen Ansätzen zu ermitteln – einschließlich zusätzlicher Maßnahmen zur Gewährleistung einer reibungslosen Anwendung des AI Acts;

Weitere Artikel

Digitalisierung

Europäische Kommission veröffentlicht Konsultation zur CRA-Durchführungsverordnung

Digitalisierung

NIS2 Update und EU-weite Umsetzung

Digitalisierung

EU Omnibus-Pakete

Digitalisierung

Europäische Kommission hat KI-Haftungsrichtlinie zurückgezogen

Digitalisierung

Europäische Union veröffentlicht Kompass für Wettbewerbsfähigkeit

Digitalisierung

NIS2 Webinar – Nachbericht

Digitalisierung

Cyber Resilience Act wurde im Amtsblatt veröffentlicht

Digitalisierung

NIS2-Durchführungsverordnung im Amtsblatt der EU veröffentlicht

Digitalisierung

Nachbericht: Der Cyber Resilience Act der EU in der Elektro- und Elektronikindustrie